Inhaltsverzeichnis
Tarife und Flat mit 25 GB Datenvolumen – die besten Tarife im Vergleich
TIPP: Die meisten Anbieter setzen eher auf 20 Gigabyte Datenvolumen zu den eigenen Handytarifen statt 25 GB. Wer auch mit 20 GB auskommt, findet daher meistens mehr Tarife und auch die besseren Deals. Daher kann es sich lohnen, auch in diesem Bereich zu suchen. Mehr dazu gibt es hier: Allnet-Flat mit 20 GB Internet Volumen | 20 GB Handy-Tarife und Verträge
Die angegebenen Preise bei den Flat mit 25 GB beziehen sich dabei immer auf den reinen Tarif. Man kann zwar mittlerweile bei allen Anbieter auch ein Handy und Smartphones mit zum Vertrag bekommen, allerdings ist dies in der Regel nicht im Tarif mit enthalten, sondern muss extra bezahlt werden. Das bedeutet ganz konkret, dass sich mit Hardware die Preise nochmal verändern und teurer werden. Bei den meisten Angeboten gibt es dann sowohl eine Kaufpreis für die Geräte als auch einen Aufschlag auf die monatliche Kosten. Dieser Aufschlag kann bis zu 20 Euro monatlich betragen (je nach gewünschtem Smartphones und dessen Preis).
Ob es sich rechnet, unter diesen Umständen den Tarif mit einem Handy zu kombinieren hängt sehr von den Details des jeweiligen Angebotes ab und lässt sich daher so konkret nicht bestimmen.
Lohnen sich schon Flat ohne Datenlimit?
Mittlerweile gibt es auf dem deutschen Markt die ersten Angebote ohne Drosselung und Limit. Mit diesen Flat kann man unbegrenzt surfen und muss daher nicht mehr auf den Datenverbrauch achten. Auch wenn man sehr viel Traffic verursacht wird man nicht gedrosselt. Allerdings sind diese Tarife ohne Datenbegrenzung noch die Ausnahmen. Man findet sie derzeit vor allem bei den Netzbetreibern.
Wer einen Tarif mit 25GB Volumen nutzt, braucht unter Umständen auch etwas mehr Volumen und daher stellt sich die Frage, ob man eventuell auf einen Tarif ohne Drosselung zurück greifen könnte. Der Preisunterschied ist an der Stelle aber doch noch recht deutlich. Bei O2 zahlt man für den O2 Free unlimited Tarif 60 Euro im Monat und bei der Telekom (MagentaMobil XL) und Vodafone (RED XL unlimited – mittlerweile nur noch offline zu haben) sogar 80 Euro im Monat. Vergleichbare Angebote mit 25GB Datenvolumen kosten 30 bis 40 Euro monatlich und sind damit nur halb so teuer. Das Upgrade auf einen Tarif ohne Limit lohnt sich damit nur in seltenen Fällen und man sollte sich sehr sicher sein, dass man wirklich für die gesamte Vertragslaufzeit das Datenvolumen benötigt.
LTE oder kein LTE?
[box type=“info“ width=“400px“ align=“alignright“ ]
Weitere Datenvolumen im Vergleich
- Tarife und Flat mit 3 und 5GB
- Tarife und Flat mit 10GB
- Tarife und Flat mit 15GB
- Tarife und Flat mit 20GB
- Tarife und Flat mit 30GB
[/box]
Derzeit gibt es bei den Netzbetreibern und Discountern 15GB Datenflatrates immer mit LTE Anbindung. Als Kunden hat man hier also gar nicht mehr die Auswahl: es ist immer LTE mit dabei und das ist auch sinnvoll. In der Regel ist dabei auch LTE max freigegeben – man surft mit diesen Datentarifen immer so schnell, wie es das Netz in der eigenen Region gerade zulässt. Bei O2 sind das immerhin bis zu maximal 225MBit/s im Datenbereich, im Vodafone Netz liegt die maximale Geschwindigkeit für die Datenübertragung sogar bei bis zu 500MBit/s und das Unternehmen arbeitet daran, diesen Speed auf bis zu 1Gbit/s (entspricht 1000Mbit/s oder DSL 1.000.000) zu erhöhen.
Vodafone schreibt dazu: „Wir machen Tempo – beim Wachstum genau wie im Netz“, so Vodafone Deutschland CEO Hannes Ametsreiter. „In den letzten Monaten haben wir 500 Megabit schnellen Mobilfunk in 20 Städte gebracht. Zugleich haben wir Deutschlands größtes Highspeed-Netz noch schneller gemacht: In unserem Kabelglasfasernetz konnten wir fast 130 Städte bereits auf 500 Mbit hochrüsten. Unsere Investitionen in Infrastruktur und Innovationen zahlen sich aus: Im Mobilfunk wie im Festnetz gewinnen wir zahlreiche Kunden und steigern Gewinne und Umsätze. Mit dieser Entwicklung können wir zufrieden sein. Aber wir haben auch noch viel vor: Mit unserer Gigabit Offensive führen wir weiter, was wir begonnen haben: Mit zusätzlichen Investitionen wollen wir unser Kabelnetz noch schneller machen und unser Glasfasernetz deutlich ausbauen. Das Ziel: Gigabit Geschwindigkeiten für ein Drittel aller Deutschen bis 2021.“
Schnelle Übertragungsraten sind auch notwendig, denn damit man mit viel Datenvolumen auch wirklich sinnvoll surfen kann, sind schnelle Geschwindigkeit Voraussetzung. Um genau zu sein könnte es mit normalen UMTS bereits ein Problem werden, die 20GB im Monat überhaupt zu versurfen, weil die Übertragung dann einfach zu langsam ist. Man sollte also auf jeden Fall darauf achten, dass die Tarife schnelles LTE-Internet bieten.

Tarif mit 25 GB – unsere Empfehlung
Wie bereits geschrieben bieten alle Tarif mit diesem Datenvolumen schnelles LTE, aber ob man dies auch wirklich schnell nutzen kann hängt sehr vom Netz und dem Netzausbau vor Ort ab. Vor allem O2 steht immer wieder in der Kritik wenn es darum geht, wie schnell und zuverlässig das Handy-Netz ist. Vor einer Entscheidung für die 25GB Tarife von O2 und 1&1 (nutzt ebenfalls das O2 Netz) sollte man daher auf jeden Fall prüfen, welchen Ausbaustand das O2 Netz vor Ort hat und welche Geschwindigkeiten zu erwarten sind. Sonst kann es passieren, dass man die 25 Gigabyte monatliches Volumen unter Umständen gar nicht komplett nutzen kann weil die Geschwindigkeiten einfach zu langsam sind.
Sollte das O2 Netz nicht in Frage kommen, weil der Ausbaustand und die Abdeckung nicht ausreichen, kann man in der Regel auf die D-Netz Angebote von Telekom und Vodafone zurück greifen. Diese haben in den letzten Jahren sehr viel Geld in den Aufbau und den Ausbau des jeweiligen LTE Netzes gesteckt und das merkt man sowohl bei der Verfügbarkeit als auch bei den Geschwindigkeiten. Natürlich kann ein Blick auf die Netzausbaukarten der beiden Anbieter auch hier nicht schaden.